
Um den Zahn der Zeit zu treffen, den steigenden Anforderungen und Ansprüchen einer modernen und zukunftsorientierten landwirtschaftlichen Ausbildung gerecht zu werden, bestreiten die drei landwirtschaftlichen Fachschulen Bergheim, Mistelbach und Waizenkirchen künftig einen gemeinsamen Weg des Erfolges. Ab dem Schuljahr 2026/27 bietet das Agrarbildungszentrum in Waizenkirchen 350 Schüler:innen einen der modernsten Ausbildungsplätze im landwirtschaftlichen Schulwesen. Im anschließenden Schulinternat werden hier in Zukunft 153 Schüler:innen Platz finden.
Ausbildungsschwerpunkte
Durch den Zusammenschluss der bisherigen Standorte wird aufgrund zahlreicher Synergien das bisherige Angebot in Qualität und Effizienz der eingesetzten Mittel deutlich übertroffen werden. Im ersten Jahrgang soll die fachrichtungsübergreifende Ausbildung im Vordergrund stehen. Ab dem zweiten Jahrgang ist einer der folgenden Schwerpunkte zu wählen:
- Fachrichtung Landwirtschaft:
Rinderhaltung und Grünland
Schweinehaltung und Ackerbau
Feldgemüsebau (Alleinstellungsmerkmal) - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:
Gesundheit und Soziales
ECO-Design
Ökowirtschaft und Design
Das erfolgreiche Schulmodell „LandWirtschaft“ (Anrechnung des ersten Lehrjahres in über 100 gewerblichen Berufen) wird allen angebotenen Schwerpunkten integriert. Zudem wird das Bildungsangebot durch die mögliche Führung von drei Abendschulklassen enorm aufgewertet.
Titelfoto: Architekturbüro Megatabs

Spatenstich für das neue Agrarbildungszentrum Waizenkirchen. Quelle: Land OÖ/Peter Mayr