
Inhalt
Am 12. Oktober haben wir eine gemeinsame Sitzung des Landespersonalausschusses mit dem Dienststellenausschuss beim Amt und den Vertrauenspersonen der Direktionen durchgeführt und dort die aktuellen Themen und Fragestellungen diskutiert, die uns in der Personalvertretung gerade beschäftigen. Dazu wieder ein kurzer Überblick für euch.
Corona als Daueraufgabe
An vorderster Front beschäftigt uns nach wie vor die Corona-Situation. Dies führt nicht nur in den Stäben selbst, sondern auch in jenen Dienststellen, die seit Monaten unterbesetzt die normale Arbeit bewältigen müssen, zu einer sehr angespannten Situation.
In der ersten Phase der Krise haben wir uns seitens der Personalvertretung durchaus erfolgreich für Folgendes eingesetzt:
- Bereitstellung zusätzlicher Personalkapazitäten etwa durch Bundesheer und externe Einstellungen
- praxistaugliche Zeit- und Organisationsmodelle für die Stäbe
- faire finanzielle Abgeltungen
Jetzt müssen wir Corona aber anders als bisher managen und dafür ist beispielsweise notwendig:
- Corona ist nicht ein vorübergehendes Phänomen, sondern wird eine Daueraufgabe, weshalb die „Überführung“ in den geordneten Linienbetrieb geschaffen werden muss. Dazu führen wir derzeit viele Gespräche.
- Einsatz von weiterem Personal entweder mit Dienstvertrag oder als Leasing
- Personalressourcen, die dauerhaft (und nicht immer nur tageweise) dieser Arbeit zugeteilt sind.
- Entlastung der Bezirksverwaltungsbehörden auch durch (zentrale) CT-Pools.
Die vielfältigen Problemstellungen sind nicht nur uns in der PV, sondern freilich auch der Amtsleitung und der Politik im vollen Umfang bewusst. Auch wenn es keine raschen Patentrezepte gibt, arbeiten wir alle gemeinsam mit Hochdruck an nachhaltigen Lösungen.
Corona und Betreuungspflichten
Die Ausnahmebestimmungen für Kolleginnen und Kollegen mit minderjährigen Kindern, die infolge von Covid-Maßnahmen häuslich betreut werden müssen, wurden bis Ende des laufenden Semesters verlängert. Der Werkzeugkoffer ist gut gefüllt, um hier auch in den Dienststellen für jeden Anlassfall individuelle Lösungen finden zu können; bei Anwendungs-„Problemen“ helfen wir gerne weiter!
Dienstpostenplangespräche
In den vergangenen Monaten wurden zwischen den Dienststellenleitungen und der Direktion Personal die Personalressourcenplanungen für das kommende Jahr abgeschlossen. Es ist gelungen, auf Basis gut aufbereiteter Fakten und Kennzahlen ein größtmögliches Einvernehmen herzustellen. Danke allen örtlichen Personalvertretern, die sich dafür eingebracht haben.
Erfolgreiche Gesundheitswoche
Infolge Corona musste der klassische Gesundheitstag im LDZ heuer entfallen. Die 1. digitale Gesundheitswoche bot dafür neue alternative Angebote, wie etwa informative Videos zu vielen praxistauglichen Gesundheitsthemen. Höhepunkt war die Livediskussion mit Primar Dr. Lamprecht in der Betriebsküche LDZ, die in hybrider Form auch als Livestream und Download auf großes Interesse gestoßen ist.
Da im Linzer Bereich nach wie vor alle Seminarräume von den Stäben besetzt sind, mussten wir die laufenden Angebote aus dem Projekt gehsund nun bis Mai 2022 aussetzen. Wir hoffen, mit dem Gesundheitstag am 11. Mai 2022 wieder durchstarten zu können.
Dienstausbildung - Neuerungen
In Gesprächen mit der Direktion Personal haben wir uns für das Frühjahr 2022 vorgenommen, dass die Rahmenbedingungen so verändert werden, dass Modul II AT 1 der Dienstausbildung für interessierte Kolleginnen und Kollegen zur freiwilligen Ablegung geöffnet werden soll. Zielgruppe sind Verwendungen der LD 19 bis 25, wo keine verpflichtende Ablegung einer Dienstprüfung vorgesehen ist. Dadurch soll die Möglichkeit eröffnet werden mit einer freiwillig abgelegten Dienstprüfung sein Wissen zu interessanten Verwaltungsthemen „aufzupeppen“ und damit für die weiteren Karriereschritte besser vorbereitet zu sein.
Die Digitalisierung macht auch vor der Dienstausbildung nicht halt. Die Dienstausbildungskurse für das Modul II AT 2 werden beginnend mit Frühjahr 2022 als Blendend-Learning im welearn (Lernvideos und Präsenzkurs) angeboten. Zur Wissensvertiefung und Klärung offener Fragen werden weiterhin ergänzende Präsenzkurse organisiert. Dadurch wird Zeit- und Ortsunabhängiges Lernen ermöglicht und trotzdem bleibt die Möglichkeit der persönlichen Kommunikation erhalten.
E-Card auch für KFL-Versicherte
Die KFL forciert ihr elektronisches Versichertenservice. In einer nächsten Stufe werden nun auch alle KFL-Versicherten in das System der E-Card integriert. Ab November werden die Versicherten dazu entsprechende Informationen und eine personalisierte E-Card zugesandt bekommen. Unverändert bleiben aber die Grundsätze der KFL, insbesondere gibt es keine Direktverrechnung zwischen niedergelassenen Ärzten und KFL, sondern weiterhin das System Selbstzahler-Abrechnung.
Homeoffice Evaluierungen
Mehr als 1.700 Homeoffice-Vereinbarungen wurden bereits abgeschlossen und die ersten Pilotphasen laufen derzeit bereits aus. Wir führen gerade Gespräche, wann und wie die vereinbarten Evaluierungen stattfinden sollen, um diese in einen Regelbetrieb überführen zu können.
Dienstrechtsderegulierungsgesetz
Im Zuge des DRDRG konnten wir einige sehr attraktive Verbesserungen (Pflegefreistellung, freiwillige Höherversicherung, Zeitwertkonto, Familienhospizfreistellung,…) platzieren. Ich verweise hier auf das gesonderte Rundschreiben aus der Vorwoche.
Die Regelung für die Anrechnung der Bundesheer- und Zivildienstzeiten gilt nur für Dienstverträge, die ab 1.1.2017 beginnen (vorher hat eine andere Rechtslage gegolten) und muss individuell beantragt werden.
Reisegebühren für Lehrlinge - Verbesserung
Ebenso konnten wir bei den Reisegebühren für Lehrlinge eine lange angestrebte Gleichstellung der Tagesgebühren erreichen.
Gutscheinservice
Beim Gutscheinservice des LPA haben wir unser attraktives Angebot erneut ausgebaut. Seit September haben wir nun auch die Hofer-Kette mit 4 % Rabatt an Bord.
Im Hinblick auf das bevorstehende „Weihnachtsgeschäft“ werden wir mit November nun auch wieder die Gutscheinausgabe im Landhaus aktivieren. Bitte dazu die Infos im Intranet bzw. auf www.wirmobile.at (schön dass du bereits da bist!) verfolgen.
Wir hoffen, dass wir damit auch auf die bevorstehende Advent- und Weihnachtszeit gut vorbereitet sind. Unser Punschstand vorm LDZ wird nach Maßgabe der geltenden Regelungen auch wieder geöffnet sein.
Euer
Peter Csar Obmann