< ZurückSucheBenachrichtigungen
Vorschaubild_PV_Info.png

LPV-Info: März 2025

Rundschreiben - Landesobmann Dr. Peter Csar

Liebe Kolleginnen!
Liebe Kollegen!

Am 06. März 2025 hat die erste Sitzung der Landespersonalvertretung in diesem Jahr stattgefunden; über einige aktuelle Themen informiere ich in aller Kürze:

PV Strategieprozess „VRONI“

In den letzten Wochen und Monaten wurde sowohl im Intranet, in der WIR-App, in Schaukästen des Landes, aber auch in Aussendungen das Plakat von „Vroni“ veröffentlicht. Vroni ist KI-generiert und das Gesicht der neuen Strategie der Personalvertretung. 

Die Mitarbeiter/innen des Landes Oberösterreich hatten in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, bekannt zu geben, was sie sich von der Personalvertretung zukünftig wünschen bzw. welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen. In den nächsten Wochen werden die Ergebnisse dieser Befragung ausgewertet. 

Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiter/innen für die zahlreiche Teilnahme und die sehr vielfältigen Vorschläge/Anregungen/Ideen, welche nun alle diskutiert werden. 

Jobrad

Wie bereits von der Abteilung Personal veröffentlicht, kommt es bei der Umsetzung des Jobrads leider zu Verzögerungen.

Das Vergabeverfahren wurde von der BundesbeschaffungsGmbH abgewickelt. Der Zuschlag in diesem Vergabeverfahren wurde grundsätzlich schon erteilt, allerdings wurde die Entscheidung von einem unterlegenen Bieter angefochten. Das Land Oberösterreich muss nun die Durchführung des Rechtsmittelverfahrens abwarten.

Seitens des Landes wird aber bereits an den Vorbereitungsmaßnahmen gearbeitet, sodass eine Umsetzung des Jobrads erfolgen kann, sobald dieses Verfahren rechtskräftig abgeschlossen ist.

Homeoffice

Mit Herrn Landesamtsdirektor Mag. Schäffer wurde die jährliche Evaluierung von Homeoffice durchgeführt. 

Seit Juli 2024 gilt das neue Homeoffice-Konzept, welches in der gesamten Landesverwaltung die HO-Zahlen auf knapp 40% ansteigen hat lassen. Etwas mehr als die Hälfte von diesen Vereinbarungen nehmen 1 Tag Homeoffice in Anspruch; stark zugenommen haben der Tausch von einem Homeoffice-Tag sowie die Kombination von Homeoffice und Büro sowie die Inanspruchnahme von anlassbezogenem Homeoffice. Diese Möglichkeiten wurden knapp 7000 Mal in Anspruch genommen; punktuell hat es bei der 61,25% HO-Höchstgrenze Diskussionen gegeben. Derzeit wird am aktuellen Homeoffice-Konzept keine Veränderung vorgenommen. 

GÖD-Beitrag + erhöhter Bildungsförderungsbeitrag

Der GÖD-Beitrag für Lehrlinge beträgt seit 1.1.2025 0,75 % (ab 1.1.2026 dann 1%) des monatlichen Lehrlingseinkommens.

Da nun auch der Bildungsförderungsbeitrag für GÖD-Mitglieder erhöht wurde, steht für die positiv absolvierte Lehrabschlussprüfungen 100,00 € pro Lehrjahr zu; somit beträgt der Bildungsförderungsbeitrag bei einer Lehrzeit von 3 Jahren 300,00 € (gültig für Lehrabschlussprüfungen ab 1.1.2025). 

Der Bildungsförderungsbeitrag steht auch für positiv abgelegte Dienstprüfungen zu. 

Bei Fragen zum Bildungsförderungsbeitrag steht jederzeit das PV-Service Büro zur Verfügung.

Landesjugendtag – Jugendausschuss

Der Landesjugendtag findet am 27.03.2025 statt. Einladungen ergingen bereits an alle Landesbediensteten unter 30 Jahren. Die Teilnahme an diesem Jugendtag ist in der Dienstzeit möglich.

An diesem Tag werden die Mitglieder des Jugendausschusses in der Landespersonalvertretung für drei Jahre gewählt. Unser Landeshauptmann Mag Thomas Stelzer hat sein Kommen ebenfalls zugesagt!

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und eine tolle abwechslungsreiche Veranstaltung.

Digitalisierungsvorhaben

Derzeit wird beim Land Oberösterreich an zahlreichen Digitalisierungsprojekten gearbeitet, um gewisse Abläufe zeitgemäßer zu gestalten. Dazu gibt es bspw. seit Dezember 2024 den „Social Buddy“. Dieser liefert unbürokratisch und rund um die Uhr Antworten auf Fragen betreffend Unterstützungsleistungen und soziale Angebote für Menschen in Oberösterreich. Zudem soll in weiteren Bereichen ein digitaltauglicher Vollzug umgesetzt werden. 

Projekt: Anreize für ältere Arbeitnehmer/innen im Landesdienst

Mit diesem Projekt wurden Landesbedienstete, welche vor Erreichen des Regelpensionsalters aus dem Landesdienst ausgeschieden sind, befragt, was die Gründe für den vorzeitigen Pensionsantritt waren. Nahezu gleichwertig wurden als Gründe der Wunsch nach mehr Freizeit, der Arbeitsdruck / das Arbeitsklima sowie fehlende finanzielle Anreize angegeben. 

Wir haben daher mit dem Dienstgeber unsere Verhandlungsgespräche über die Einführung weiterer Gehaltsstufen intensiviert und damit untermauert!

Betriebliche Gesundheitsförderung

Der heurige Gesundheitstag wird am 11. November 2025 im Landesdienstleistungszentrum stattfinden. Dabei wird es wieder zahlreiche Stationen und Gesundheitsangebote geben. Die Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Ebenso sind wir dzt. in Gesprächen für eine GesundheitsApp, weitere Gesundheitsangebote sowie Gesundheitsseminare. Da die uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel sehr „überschaubar“ sind, stellen sich diese Gespräche schwierig dar! 

 

Mit besten Grüßen

Dr. Peter Csar
Landesobmann

Download

LPV-Info zum Herunterladen (PDF)

Laden...

HOL DIR

AUF DEINEN HOMESCREEN

1. Teilen-Symbolunten am Screen klicken

2. Nach unten scrollen, “zum Home-Bildschirm” klicken und rechts oben “hinzufügen”

Und schon kann’s losgehen!